Steine der Erde

Steine der Erde Simmenkristalle 9045 okIII 2malgesch
© NMBE/Schäublin

Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.

Mineralien (natürliche Kristalle) sind für den Menschen von grösster Bedeutung als Rohstoff. In fast allen Situationen des Alltags kommen wir mit Mineralien oder daraus gefertigten Produkten in Kontakt. Wie steinzeitliche Faustkeile sind auch Autos, Computer, Gebäude und Brücken aus mineralischen Rohstoffen hergestellt. Darum ist auch ein grosser Teil der Ausstellung der Mineralogie gewidmet. Der bedeutendste Teil sind Mineralfunde aus den Schweizer Alpen. Es sind Quarz-Funde (Bergkristall) aus mehreren Jahrhunderten vertreten, beginnend mit dem Fund vom Vorderen Zinggenstock 1719, den schwarzen Kristallen (Morionen) vom Tiefengletscher 1868 bis zu den Riesenkristallen vom Planggenstock. Mehrere Vitrinen zeigen einen Querschnitt durch die Mineralogie der Alpen. 

Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische: auf Meteoriten. Ausgestellt sind unter anderem Funde aus dem Oman, wo es Forschenden des Museums 2023 gelang, den ersten frischgefallenen Meteoriten aufzuspüren. 

Öffnungszeiten

  • Montag
    • 14:00 - 17:00
  • Dienstag
    • 09:00 - 17:00
  • Mittwoch
    • 09:00 - 18:00
  • Donnerstag
    • 09:00 - 17:00
  • Freitag
    • 09:00 - 17:00
  • Samstag
    • 10:00 - 17:00
  • Sonntag
    • 10:00 - 17:00

Eintrittspreise

  • Erwachsene
    CHF 12.00
  • Studierende, AHV-IV
    CHF 10.00
  • Gruppen ab 10 Personen
    CHF 10.00
  • Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre)
    Eintritt frei
  • Schulen bis Sek II
    Eintritt frei
  • Mitglieder des Vereins des Naturhistorischen Museums
    CHF 4.00
  • Kultur LEGI Ausweis
    CHF 4.00
  • Schweizer Museumspass, Museums Pass Musée, Raiffeisen-Karte Member, Kultur-GA
    Eintritt frei
  • Geflüchtete Personen mit N-, S-, F-Ausweis
    Eintritt frei

Bijoux der Alpen und aus aller Welt

Laufzeit

Dauerausstellung

Mehr Informationen / Tickets unter:

Karte

Das könnte Ihnen auch gefallen.