Willkommen im Museumsquartier Bern

Hier kommen Kultur, Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Innovation zusammen und inspirieren mit einem lebendigen Zusammenspiel von Eindrücken und Emotionen. 

Der Verein

Das Museumsquartier Bern

Das sind elf Institutionen, die stolz darauf sind, Teil dieses pulsierenden Netzwerks zu sein.

Präsident:
Bernhard Pulver

Vorstand:
Beat Hächler, ALPS Alpines Museum der Schweiz (Vorsitzender)
Christoph Beer, Naturhistorisches Museum Bern
Damian Elsig, Schweizerische Nationalbibliothek
Jacqueline Strauss, Museum für Kommunikation
Thomas Pauli-Gabi, Bernisches Historisches Museum

Die Institutionen des Museumsquartiers Bern: 
ALPS Alpines Museum der Schweiz
Bernisches Historisches Museum
Gymnasium Kirchenfeld
Kunsthalle Bern
Museum für Kommunikation
Naturhistorisches Museum Bern
PHBern, Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Schweizer Schützenmuseum Bern
Schweizerische Nationalbibliothek
Stadtarchiv Bern
Yehudi Menuhin Forum

Die Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle koordiniert die Nutzung des Museumsgartens, initiiert Veranstaltungskooperationen und setzt die Dachkommunikation Museumsquartier Bern um. Zudem unterstützt sie die institutionsübergreifende Zusammenarbeit, übernimmt Fundraisingaufgaben für zusätzliche Projekte und verantwortet die Vereinsadministration.

  • Geschäftsführung: Michèle Zweifel
  • Kommunikation & Events: Jael Amina Kaufmann
  • Praktikantin Kommunikation & Events: Lia Monnier
Erlebnis. Begegnung. Inspiration.

Geschichte

Über ein Museumsquartier spricht man in Bern seit mehreren Jahrzehnten.  2019 analysierte eine von Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern in Auftrag gegebene Studie die inhaltliche, organisatorische und städtebauliche Machbarkeit eines solchen Vorhabens. Diese Vision eines Museumsquartiers wurde gemeinsam mit den nach wie vor autonom bleibenden Kulturinstitutionen weiterentwickelt und im Juni 2021 der Verein Museumsquartier Bern gegründet.

Während einer vierjährigen Aufbauphase (2021-2024) wurde wichtige Grundlagenarbeit geleistet. In mehreren Bereichen und unter Einbezug der Mitarbeitenden aus den Häusern rückten die elf beteiligten Kultur- und Bildungsinstitutionen näher zusammen, gemeinsame Arbeitsweisen und Projekte wurden entwickeln, eine Dachmarke geschaffen und damit den Boden für ein kollaboratives und attraktives Museumsquartier Bern geschaffen. Darauf baut die 2025 startende Realisationsphase auf.

Parallel zur inhaltlichen Zusammenarbeit wird das Museumsquartier in Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton Bern sowie der Burgergemeinde Bern als städtischer Raum und Kulturcluster entwickelt.