Grönland. Alles wird anders

Junge springt in Kullorsuaq, Grönland über Eisfeld.
© ALPS/Julian Jonas Schmitt

Eine bewegende Filminstallation mit original Grönland-Soundtrack.

Rasant schmelzende Eismassen, boomender Tourismus, drei neue Flughäfen im Bau, wachsende Müllberge, globale Investoren auf der Suche nach Bodenschätzen und ein selbstbewusstes Grönland auf dem Weg zu einer indigenen Identität und Unabhängigkeit. Grönlands Wandel ist heftig, ungestüm und widersprüchlich. Doch wie sehen das die Menschen dort? Und was lernen wir daraus über die Welt, in der wir leben? Wie gehen wir mit Dilemmas und Widersprüchen um? «Grönland. Alles wird anders» steht für eine Welt, die auch in der Schweiz existiert und uns herausfordert.

Filmische Ausstellung mit Grönland-Sound

Raumgreifende Projektionen stehen rund dreissig Interviews gegenüber, in denen Menschen, die in Grönland leben – vom Fischer über die Schauspielerin, von der Politikerin zum Flughafenmanager, zum Studenten, zum Jäger und zur Influencerin – ihre Erfahrungen und ihre persönliche Sicht auf Grönland teilen. Über Kopfhörer wählen Sie als Besucher:in selbst, welchen Stimmen sie sich zuwenden möchten. Die Ausstellung verzichtet auf Kommentare und Bewertungen. «Facts & Figures» finden sich konzentriert in einem eigenen Raum – und im begleitenden Magazin. Der Ausklang ist der lebendigen grönländischen Musikszene gewidmet. Tanzen erlaubt!

Öffnungszeiten

  • Montag
    • geschlossen
  • Dienstag
    • 10:00 - 17:00
  • Mittwoch
    • 10:00 - 17:00
  • Donnerstag
    • 10:00 - 17:00
  • Freitag
    • 10:00 - 17:00
  • Samstag
    • 10:00 - 17:00
  • Sonntag
    • 10:00 - 17:00

Eintrittspreise

  • Gesamteintritt (alle Ausstellungen) Erwachsene
    CHF 18.–
  • Eintritt Raum Biwak
    CHF 6.–
  • Eintritt «Fundbüro für Erinnerungen»
    CHF 6.–
  • Kinder (bis zum 12. Geburtstag)
    Eintritt frei
  • Jugendliche (zwischen 12. und 16. Geburtstag)
    CHF 6.–
  • Lernende/Studierende, Kulturlegi, IV,
    CHF 12.–
  • Mitglieder von Bergsportvereinigungen mit Ausweis SAC, Naturfreunde, Mountain Wilderness, FAT, DAV, ÖAV, etc.
    CHF 14.–
  • Schulklassen (inkl. 1 Lehrperson)
    Eintritt frei
  • Familienkarte (max. 2 Erwachsene mit 3 Kindern bis 16 Jahre)
    CHF 40.–
  • Museumsquartier-Pass (Eintritt in ALPS, BHM, Kunsthalle, MfK und NMBE)
    CHF 30.–

Hauptausstellung

Laufzeit

Mehr Informationen / Tickets unter:

Karte

Das könnte Ihnen auch gefallen.