Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs
- Museum für Kommunikation
- Ausstellung
- Erwachsene
- Kinder & Familien
Matri-Archi(tecture) und die Kunsthalle Bern laden herzlich zu der Veranstaltung Stokvel in der Kunsthalle Bern ein.
Stokvel ist benannt nach und inspiriert von dem südafrikanischen Stokvel-Modell, das einen informellen aber unverzichtbaren kollektiven “Spartopf” beschreibt, in den in der Regel Schwarze Frauen monatlich Geld einzahlen, damit sie einen Pauschalbetrag für ihre Bedürfnisse bei diesen Treffen erhalten, die in der Regel im Haus einer der Teilnehmerinnen stattfinden. In diesem Sinne bietet Stokvel nicht nur (finanzielle) Stabilität für die Frauen, sondern auch einen sicheren sozialen Raum, in dem Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit gelebt werden. Ausgehend von diesem Gemeinschaftsgefühl bietet Stokvel in der Kunsthalle Bern eine Reihe von vier Gesprächsrunden zwischen 15 Kunst- und Architekturschaffenden an, um einen nicht-monetären Austausch zu offerieren. Das Treffen soll als Katalysator für eine kollektive Neuplanung der Bedingungen dienen, unter denen wir zusammenarbeiten, wobei Care als Ethik und Ausgangspunkt dient.
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch diesen unterschiedlichen Stimmen anschliesst, um andere Formen der Kollaboration und des Teilens von Wissen zu erforschen.
RSVP: Die Veranstaltung ist gratis. Bitte meldet euch an für die Gesprächsrunde eurer Wahl via info@kunsthalle-bern.ch
Programm:
10 Uhr — Einführung von Matri-Archi(tecture) und Kunsthalle Bern
Sonic Grounding von Ananda Schmidt
11 Uhr — REMEMBERING PRACTICES mit Kabelo Malatsie, Aisha Mugo, Sara Frikech, Khensani Jurczok-de Klerk
13.30 Uhr — CONVIVIAL PRACTICES mit May al-lbrashy, Abdé Batchati, Lesego Bantsheng, Zineb Seghrouchni
14.30 Uhr — RESTORATIVE PRACTICES mit Margarida Waco, Afaina de Jong, Danielle Harris
16 Uhr — AUTONOMOUS PRACTICES mit Fatima Bintou Rassoul SY, Anna Abengowe, Tshego Mako, Iyo Bisseck
Sonic Insertion von Ananda Schmidt
Alle Gesprächsrunden werden moderiert von Khensani Jurczok-de Klerk.
—
Credits:
Idee und Kuration: Matri-Archi(tecture) — Khensani Jurczok-de Klerk
Organisation: Matri-Archi(tecture) — Sophia Gunkel
Grafik-Design: Emma Kouassi
Schrift: Samara Keller
Stokvel wird ermöglicht durch die grosszügige Unterstützung von Pro Helvetia und dem Südkulturfonds.
Stokvel entstand in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Bern.
Workshop
Stattgefunden