Kitchen Talks
Was ist das Rezept für eine erfolgreiche Markenarchitektur? Workshops laden Interessierte dazu ein, eine geeignete Marketing-Strategie für das Museumsquartier Bern mitzudenken und neue Tools zu entdecken.
Die elf Kultur- und Bildungsinstitutionen des Museumsquartiers Bern befinden sich mitten im Entwicklungsprozess hin zu einer Dachmarke – ein gemeinsamer Auftritt, der genügend Raum lässt für die eigenständigen Profile der verschiedenen Häuser.
In KITCHEN TALKS erzählen Fachpersonen verschiedener Branchen aus ihrer Betriebsküche: Wie lautet das optimale Verhältnis zwischen Dachmarke und visuellen Identitäten der dazugehörigen Institutionen? Wie entwickelt sich ein Kulturareal zur attraktiven Destination?
Die Veranstaltungen finden jeweils zwischen 18.00 - 20.00 Uhr statt: Nach einem Input der Fachpersonen folgt ein Workshop mit dem Museumsquartier Bern als Case Study. Verdaut werden die gesammelten Ideen am Ende des Abends beim gemeinsamen Apéro.
Die Workshops sind öffentlich und kostenlos.
Anmeldung erforderlich via info@mqb.ch.
Die nächsten Termine
Drei kantonale Museen sowie die Sammlungen zweier Stiftungen beherbergt Plateforme 10 in Lausanne. Gleichzeitig handelt es sich auch um einen Verweilort mit Restaurants, Cafés und Shops. Olivier Müller (Leitung Kommunikation und Marketing, Plateforme 10) erzählt über das Verhältnis zum Lausanner Stadtmarketing und wie sich das Kunstquartier in den letzten Jahren als internationale Destination entwickelt hat.
Datum: Mittwoch, 29. November (18.00 - 20.00 Uhr)
Ort: Schweizerische Nationalbibliothek (Hallwylstrasse 15, 3005 Bern)
Anmeldung erforderlich: info@mqb.ch
Beim Universalmuseum Joanneum in der Steiermark und bei der Stiftung Zollverein Essen handelt es sich um zwei besondere Institutionen. An beiden Orten verbindet eine gemeinsame visuelle Identität Kultureinrichtungen und andere Organisationen miteinander. Andreas Schnitzler (Leitung Aussenbeziehungen, Universalmuseum Joanneum) und Markus Pliessnig (Leitung Kommunikation und Marketing, Stiftung Zollverein Essen) berichten von den Prozessen hin zu zwei Dachmarken, die vielfältige Akteur:innen vereinen.
Datum: Donnerstag, 7. Dezember (18.00 - 20.00 Uhr)
Ort: Naturhistorisches Museum Bern (Bernastrasse 15, 3005 Bern)
Anmeldung erforderlich: info@mqb.ch
Über 60 Institutionen ermöglichen im Kunstareal München eine einmalige Verbindung von Kunst, Kultur und Wissen. Laura Schieferle (Geschäftsleitung, Kunstareal München) und Roxane Bicker (Leitung Kulturvermittlung, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst) erzählen über das Verhältnis zwischen Dachmarke und Institution: Was ist der Mehrwert eines gemeinsamen Auftritts? Bleibt genügend Raum für die Identitäten der einzelnen Häuser?
Datum: Mittwoch, 13. Dezember (18.00 - 20.00 Uhr)
Ort: Yehudi Menuhin Forum Bern (Helvetiaplatz 6, 3005 Bern)
Anmeldung erforderlich: info@mqb.ch