Digitale Erlebnisse
Das digitale Angebot des Museumsquartiers Bern ermöglicht es Ihnen, Ausstellungen, Podcasts und viele weitere Inhalte kostenlos jederzeit und überall zu entdecken.
ALPS Alpines Museum Schweiz
Im E-Fundbüro des ALPS können Sie Ihre Berggeschichte erzählen, indem Sie der bestehenden Online-Sammlung eigene Bilder und Erinnerungen hinzufügen. So entsteht ein lebendiges Archiv alpiner Erlebnisse. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine digitale Fotosammlung mit über 1.000 Fotografien zu durchstöbern oder in den Mini-Podcast „Amuse Bouche“ einzutauchen, um mehr über die Geschichten hinter besonderen Sammlungsstücken zu erfahren.
Museum für Kommunikation
Die virtuellen Ausstellungsrundgänge des Museums für Kommunikation regen zum Mitdenken zu einer Vielfalt von Themen an – von aktuellen Umweltfragen bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Über ein eigenes Online-Portal können Sie die Sammlung des Museums durchstöbern. Hier sind unzählige Datensätze zur Kommunikationsgeschichte der Schweiz zugänglich. Weitere Geschichten sind im vielseitigen Museums-Blog zu finden.
Naturhistorisches Museum Bern
Schlendern Sie im Naturhistorischen Museum Bern virtuell durch Ausstellungen, entdecken Sie den Onlinekatalog der Insektenkästen, hören Sie spannende Gespräche im Podcast "Hilfe, es lebt!" oder lassen Sie sich von der unterhaltsame Videoserie "Kann das sein?" überraschen. Ob Naturphänomene, wissenschaftliche Entdeckungen oder einfach Neugier – hier ist für alle etwas dabei.
PHBern - Pädagogische Hochschule Bern
Holen Sie sich eines der über 100 IdeenSets für die Vorbereitung Ihres Unterrichts. Diese enthalten digitale und analoge Unterrichtsmaterialien zu einem spezifischen Thema. Oder wählen Sie über eine passwortgeschützte Plattform einen passenden Unterrichtsfilm zum Streamen aus. In einem Forum können sich Lehrpersonen zudem untereinander oder mit Expert:innen anonym austauschen.
Schweizerische Nationalbibliothek
Die Schweizerische Nationalbibliothek bietet eine Vielzahl von Sammlungen in digitaler Form an. Das Angebot umfasst unter anderem Zeitungen, Bücher, Websites, Bilddokumente sowie literarische Archive und Nachlässe. Der Zugriff auf die Datenbanken ist kostenlos und ermöglicht es Ihnen, wertvolle historische und wissenschaftliche Materialien bequem online zu durchsuchen.
Stadtarchiv Bern
Dank dem Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Bern entdecken Sie ein Stück Berner Geschichte bequem von zu Hause aus. Im Katalog können Sie nach Texten, Plänen und Fotos suchen und diese downloaden. Zudem können Sie mit unserem Archipanion eine KI-gestützte Bildersuche austesten und auf dem Stadtplan der Stadt Bern Fotos des Stadtarchivs auf einer Karte durchsuchen.