Aktivitäten
Sommerfest, Freitag 26. August 2022, 17:00 – 22:00 Uhr
Insekten essen, Fahrzeugpark, Gartenquiz, Seedbar, Ideen fischen, Dosen werfen, Tarotkarten legen, Cocktailbar der Direktor:innen, Karussell fahren, etc.
Eine kunterbunte Kultur-Chilbi mit Flohmarkt, Spiel und Spass, gutem Essen, sommerlicher Musik und vielen Überraschungen aus den Institutionen des Museumsquartiers Bern, im Museumsgarten an der Helvetistrasse 14, 3005 Bern
Plakat Sommerfest PDF...
Mehr Natur! – Aktionstage im Museumsquartier Bern Wir wollen gemeinsam die Vielfalt der Pflanzen und Tiere im Museumsquartier Bern fördern. Machst du mit?
Aktionstag 1, Ideen sammeln, Di 6. Sept. 2022, 14-17h
Am ersten von zwei Aktionstagen sammeln wir Ideen zur Förderung der Biodiversität auf dem Areal des Museumsquartiers Bern. Wir tauschen uns aus mit vier Expert:innen, wie wir die Artenvielfalt fördern können, etwa bei Pflanzen oder Vögeln. Welche Pflanzen setzen wir für Schmetterlinge? Wie holen wir den Distelfinken zurück in die Stadt? Was können wir für Eidechsen oder Wiesel tun?
Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Vorschläge, die wir am nächsten Aktionstag (Mo 24. Okt 2022) umsetzen werden. Aber es geht nicht nur darum, dem Museumsquartier Bern mehr Biodiversität einzuhauchen: Was wir an diesem Nachmittag über Artenvielfalt lernen, können wir auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon anwenden.
Aktionstag 2, Pflanzen und schaufeln, Mo 24. Okt, 14-17h
Am zweiten Aktionstag greifen wir zu Hacke und Schaufel. Gemeinsam mit Expert:innen setzten wir Wildpflanzen, pflanzen Sträucher, legen Ast- und Steinhaufen an – und tun sonst vieles, damit wir die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf dem Areal des Museumsquartiers steigern.
Das macht zwar Arbeit, bringt aber auch Vergnügen, spannenden Austausch und eine wunderbare Möglichkeit, mehr über Natur zu erfahren – und wie wir sie fördern können. Auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon.
Die Anmeldung ist verbindlich, Abmeldungen bitte auf simon.jaeggi@nmbe.ch
Teilnahme ist kostenlos
Gratisverpflegung
Melde dich jetzt an
Fahnenritual
Buckingham Palace hat the changing of the guards, im Museumsquartier Bern haben wir die Fahnenablösung.
Jeden zweiten Donnerstag laden wir einen Gast ein, der eine besondere Fahne hisst und uns eine Geschichte erzählt: Konservator:innen, Botschafter:innen, Teilnehmende der Fahnenworkshops, Berner:innen, …
Fahnenritual #14: die #underconstruction-Fahne
Do 30. Juni 2022, 17:15 Uhr
Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Fabio Di Nardo, Paulina Kerber, Niklaus Rigert, Rahel Schaad, Bernisches Historisches Museum
Nicht nur der Prozess hin zum Museumsquartier Bern ist in vollem Gange. Auch unsere nächste Fahne befindet sich noch im Status #underconstruction.
Die Money Hosts der Ausstellung ‚Das entfesselte Geld‘ des BHM sind ergebnisoffen und neugierig, nehmen sich Werte wie «experimentieren», «improvisieren», «miteinander reden», «zuhören» und «voneinander lernen» zu Herzen.
Einen vollen Sack davon wünschen sie auch dem Museumsquartier Bern. Was dabei rauskommt? Lassen wir uns doch überraschen!
Gemeinsam mit euch möchten sie die Fahne #underconstruction hissen und freuen sich auf Begegnung und Gespräch bei Bloody Money oder Kryptopolitan.
Die #underconstruction-Fahne weht bis Ende Juli an unserem Mast.
Sammelspaziergänge
Lerne das Kirchenfeld aus ungewohnter Sicht kennen: Biolog:innen, Historiker:innen, Künstler:innen, Naturwissenschaftler:innen, Ethnograf:innen und andere Expert:innen laden Dich ein zusammen Wissen über das Quartier zu erkunden, über Biodiversität, Sicherheit, soziale Treffpunkte, Architektur, Mobilität, Inklusion usw.
Zusammen wird beobachtet und dokumentiert. Die Bilder, Notizen, Skizzen, Audio-Aufnahmen oder Fundstücke werden am Ende des Spaziergangs analog und digital gesammelt und diskutiert. Die Ergebnisse fliessen anschliessend in den Ideenpool des Museumsquartiers Bern ein.
Sammelspaziergang:
Summt da etwas? Das Museumsquartier aus Insektensicht
Mit Franziska Witschi, Biologin
14. Juni 2022 18.00 bis 20.00 Uhr
23. August 2022 18.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro über dem Zaun, Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern.
Auf unserem Streifzug betrachten wir das Museumsquartier durch die Augen eines Insekts. Wo lebe ich, wo finde ich Futter, wo niste ich mich ein und wo verstecke ich mich? Wo finde ich Plätze zum Ausruhen und zum Sonnenbaden – und welche Gefahren und Hindernisse stellen sich mir in den Weg? Von diesen Fragen ausgehend, werfen wir einen Blick auf Naturwerte und die Biodiversität.
In der Reihe «Sammelspaziergänge» lernen wir das Kirchenfeld aus neuen Perspektiven kennen: Expert:innen sammeln gemeinsam mit Teilnehmenden Wissen über das Quartier. Wir sprechen über Biodiversität, Sicherheit, Spiel und Spass, soziale Treffpunkte, Architektur, Inklusion, Lebewesen und vieles mehr. Die Erkenntnisse fliessen in die Prozesse und die Ideenfindung für das Museumsquartier Bern ein, um ein Kooperationsmodell zu entwickeln und einen neuen Stadtraum zu schaffen.
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
Sammelspaziergang:
Museumsquartier Bern: Von der Annäherung bis zur Veränderung
Mit Rolf Steiner, Geograf und Verkehrsplaner
28. Juni 2022 18:00 bis 20:00 Uhr
9. August 2022 18.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro über dem Zaun, Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern.
Wir umrunden das Museumsquartier und nähern uns auf verschiedenen Wegen an. Wir suchen dabei Erholungsorte, halten fest, was uns auffällt, gefällt, missfällt. Ausgehend von Bestehendem hinterfragen wir, denken weiter und entwickeln zusammen Ideen für zukunftsweisende Veränderungen des Raumes.
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
In der Reihe «Sammelspaziergänge» lernen wir das Kirchenfeld aus neuen Perspektiven kennen: Expert:innen sammeln gemeinsam mit Teilnehmenden Wissen über das Quartier. Wir sprechen über Biodiversität, Sicherheit, Spiel und Spass, soziale Treffpunkte, Architektur, Inklusion, Lebewesen und vieles mehr. Die Erkenntnisse fliessen in die Prozesse und die Ideenfindung für das Museumsquartier Bern ein, um ein Kooperationsmodell zu entwickeln und einen neuen Stadtraum zu schaffen.
Sammelspaziergang:
Von den Idealen des 19. Jh. zu den Bedürfnissen im 21. Jh. Eine Konfrontation
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_13192-09-FL Mit Alexandra Ecclesia, Architekturhistorikerin
14. Juli 2022 18.00 bis 20.00 Uhr
15. September 2022 18.00 bis 20.00 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mitbringen: Eine Abbildung von einem Gebäude oder einem Ort im Perimeter des Museumsquartiers, womit eine persönliche Geschichte verbunden ist.
Auf unserem Rundgang nehmen wir die Planungs- und Architekturgeschichte des Kirchenfelds als Ausgangspunkt, um anhand unserer eigenen Alltagsgeschichten, die uns mit dem Quartier verbinden, das gegebene Bauerbe zu reflektieren. Was schätzen wir am Quartier besonders und wo wünschen wir uns Veränderungen?
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
In der Reihe «Sammelspaziergänge» lernen wir das Kirchenfeld aus neuen Perspektiven kennen: Expert:innen sammeln gemeinsam mit Teilnehmenden Wissen über das Quartier. Wir sprechen über Biodiversität, Sicherheit, Spiel und Spass, soziale Treffpunkte, Architektur, Inklusion, Lebewesen und vieles mehr. Die Erkenntnisse fliessen in die Prozesse und die Ideenfindung für das Museumsquartier Bern ein, um ein Kooperationsmodell zu entwickeln und einen neuen Stadtraum zu schaffen.
Wir umrunden das Museumsquartier und nähern uns auf verschiedenen Wegen an. Wir suchen dabei Erholungsorte, halten fest, was uns auffällt, gefällt, missfällt. Ausgehend von Bestehendem hinterfragen wir, denken weiter und entwickeln zusammen Ideen für zukunftsweisende Veränderungen des Raumes.
In der Reihe «Sammelspaziergänge» lernen wir das Kirchenfeld aus neuen Perspektiven kennen: Expert:innen sammeln gemeinsam mit Teilnehmenden Wissen über das Quartier. Wir sprechen über Biodiversität, Sicherheit, Spiel und Spass, soziale Treffpunkte, Architektur, Inklusion, Lebewesen und vieles mehr. Die Erkenntnisse fliessen in die Prozesse und die Ideenfindung für das Museumsquartier Bern ein, um ein Kooperationsmodell zu entwickeln und einen neuen Stadtraum zu schaffen.
11. bis 14. Juli, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr
im Museumsgarten Helvetiastrasse 14, 3005 Bern, beim Museum für Kommunikation
Mit Schaufel, Pickel und Bagger heben wir auf dem ehe- maligen Parkplatz grosse Spielgruben aus, welche wir mit verschiedenen Spielmaterialien befüllen. Daneben bauen wir Transportfahrzeuge und Brücken, besprayen ein echtes Auto und schweissen einen Spielkran.
Hast du Lust, den spielPARKplatz mitzugestalten? Dann melde dich schnell an! info@spielrevier-bern.ch
Eine Kooperation von DOK Spielrevier und dem Museumsquartier
Picknick im Museumsgarten
Bis Mitte Oktober, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Wir haben wieder unsere Gartenstühle, Tische und Sonnenschirme aufgestellt. Nutzen Sie das Angebot und machen Sie eine Picknickpause oder eine Sitzung in unserem Museumsgarten.
Eintritt frei
Fünf Berner Museen öffnen ihre Depots. Für einmal gehört die Bühne all den Sammlungsschätzen, die sonst in Kisten, Schränken und Regalen auf einen Auftritt warten.
Der Parcours unter dem Motto «Spiel, Sport, Spass» startet im Museumsgarten mit einer
Einführung zum Museumsquartier Bern und Rundgängen durch die Depots in Bern und
Zollikofen. Am Sonntag öffnet das Museum für Kommunikation sein Depot in Schwarzenburg.
Weitere Informationen und Anmeldung für alle Angebote: www.bhm.ch/denkmaltage.
Fotos
...Kompost...
...Laufteam...
...Gymerfest...
...Green Bag Lunches...
...Stammtisch...
...Sommerfest...
...Zaundurchhauen 15. Juli 2021...
...Museumsbrache...
...Workshops...
...Sammelspaziergänge...
...Fahnenritual...
...Museumsnacht pur...
...Abschlussritual...
Über uns
Über ein Museumsquartier im Kirchenfeld spricht man in Bern seit Jahrzehnten. Damit aus der Vision Realität werden kann, haben der Kanton und die Stadt Bern,
sowie die Burgergemeinde Bern im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie ausarbeiten lassen, die verschiedene Entwicklungsbedürfnisse und -wünsche berücksichtigt.
Mehr Info
Nun machen wir uns auf den Weg zum Museumsquartier Bern.
Im Juni 2021 wurde der Verein Museumsquartier Bern gegründet. Elf Institutionen aus dem Kirchenfeld-Quartier möchten in einer vierjährigen Aufbauphase (2021-2024) näher zusammenwachsen, inhaltliche Formate und Angebote ausdenken und einen neuen Stadtraum entwickeln:
Alpines Museum der Schweiz
Bernisches Historisches Museum
Gymnasium Kirchenfeld
Kunsthalle Bern
Museum für Kommunikation
Naturhistorisches Museum Bern
PH Bern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung
Schweizer Schützenmuseum
Schweizerische Nationalbibliothek
Stadtarchiv Bern
Yehudi Menuhin Forum
Mit der Gründung des Vereins, wobei auch Vertretungen des Kirchenfeldquartiers sowie von Kanton, Stadt und Burgergemeinde eingebunden sind, ist der Start in die Aufbauphase gelungen.
Die Geschäftsstelle des Vereins, bestehend aus den Direktorien von fünf beteiligten Kulturinstitutionen und der Geschäftsführerin Sally De Kunst, hat im Juli 2021 ihre Tätigkeit aufgenommen.
Sie hat, losgelöst von angedachten, weitergehenden baulichen Projekten, mit der Umsetzung der Vision begonnen, die im Januar 2021 durch die Direktionen des Alpinen Museums der Schweiz,
des Bernischen Historischen Museums, des Museums für Kommunikation und des Naturhistorischen Museums Bern in einem Positionspapier festgehalten wurde. Ihr Motto:
Das Museumsquartier Bern ist der Ort, der Veränderungen in Gesellschaft und Natur untersucht und dokumentiert und dabei das Publikum involviert.
Das erste Aktionsfeld des Museumsquartiers Bern ist die Brache zwischen dem Bernischen Historischem Museum und dem Museum für Kommunikation an der Helvetiastrasse. Hier soll in Zukunft ein Museumsgarten entstehen,
ein attraktiver Raum wo alle gern hingehen. Für die nächsten vier Jahre – bis mehr Klarheit über die detaillierten Baupläne für das Museumsquartier besteht –
wird hier gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Institutionen und mit der Quartierbevölkerung eine Zwischennutzung entwickelt:
die Brache wird als neuer Stadtraum und als Forschungsraum für mögliche Kooperationen und Projekte genutzt.
Bevor die elf Häuser in 2022 dazu übergehen, in strategischen Arbeitsgruppen mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Abteilungen den verschiedenen Institutionen gemeinsam eine Charta,
eine Organisationsstruktur, eine Dachmarke und ein Programm für das Museumsquartier Bern zu erarbeiten, wurde der Spätsommer und wird der Herbst dafür genutzt,
um einander kennen zu lernen und zusammen mit den Mitarbeitenden und der Bevölkerung Wissen und Ideen zu sammeln und sich auszutauschen
Zu diesem Zweck organisieren wir verschiedene Aktionen, Workshops und Veranstaltungen für alle interessierten Berner:innen.
Kontakt
Geschäftsführung:
Sally De Kunst
Standort:
Helvetiastrasse, 3005 Bern
Postadresse:
Museumsquartier Bern
c/o Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5
3005 Bern
info@mqb.ch
Partner
Wir danken für die Unterstützung:
Impressum
Geschäftsführung:
Sally De Kunst
Design und Code:
Peter Auchli
Datenschutz:
Beim Zugriff auf unsere Website werden keine persönlichen Daten gespeichert.
© Copyright by:
Museumsquartier Bern, 2022
Archiv
Sommerfest
Freitag, 27. August 2021, 17:00 – 22:00 Uhr
Eintritt Frei
Die Brache zwischen Bernischem Historischem Museum und Museum für Kommunikation verwandelt sich in eine kunterbunte Chilbi: Feiere mit bei Speis und Trank, Flohmarkt und allerlei Überraschendem aus den elf Häusern, die zusammen das Museumsquartier Bern bilden.
Du bist herzlich eingeladen, dich bei Spass und Spiel einzubringen.
Was sind deine Wünsche und Ideen für das Museumsquartier Bern? Teile sie mit uns.
Danach kannst du dich abkühlen mit dem eigens für das Museumsquartier kreierten Sorbetto der Gelateria di Berna!
Fahnenritual #1: Fahne des «Äusseren Standes»
Donnerstag, 2. September 2021, 17:15 Uhr
Mit: Marc Höchner, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Frühe Neuzeit, Militaria und Alltagskultur am Bernischen Historischen Museum
& Annette Kniep, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Frühe Neuzeit, Gemälde, Kunsthandwerk und Textilien am Bernischen Historischen Museum
Der «Äussere Stand» war eine Vereinigung junger Bernburger, in der sie die Staatsstruktur der Berner Regierung nachahmten. Dabei lernten sie viel über Politik, aber äfften den Rat auch satirisch nach oder stellten die Dinge absichtlich auf den Kopf. Darauf nimmt ihr Wappen auf der Fahne Bezug, das mit Affen und Verdrehungen spielt: Ein Affe sitzt rücklings auf einem Krebs und hält einen Spiegel vor sein Gesicht. Obwohl verkehrt herum auf seinem Reittier, bewegt er sich auf dem rückwärts laufenden Krebs vorwärts und schaut mit dem Spiegel wiederum auf den Weg hinter sich. Auf das wir im Museumsquartier Bern auch Dinge andersherum denken, hinterfragen und auf den Kopf stellen mögen!
Friendly take-over: Japanfest des Bernischen Historischen Museums
Samstag, 4. September 2021: 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 5. September 2021: 11:00 – 17:00 Uhr
Am 4. und 5. September bespielt das Bernische Historische Museum mit dem grossen Japanfest einen Teil der Museumsbrache: Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Kulinarik, Führungen und Bühnenprogramm entführt die Besuchenden ins Land der aufgehenden Sonne.
www.bhm.ch/japan
Das Projektbüro über den Zaun
Bis Mitte Oktober hat Sally De Kunst, die Geschäftsführerin des Museumquartiers Bern, ihr Projektbüro über den Zaun zwischen dem Bernischem Historischem Museum und dem Museum für Kommunikation. Alle zwei Wochen hält Sally eine Sprechstunde ab und lädt dich zum Austausch über das Museumsquartier Bern ein.
Mittwoch, 18. August 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 1. September 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 15. September 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht; info@mqb.ch
Fahnenritual #2: "Nature is queer"
Do, 16. September 2021, 17:15
Mit: Simon Jäggi, Inhalt und Recherche beim NMBE, Ausstellungskurator Queer
Auch wenn wir die Bezeichnung «queer» für Menschen nutzen, ist in der Tierwelt ausserordentlich viel Queerness zu finden. Geschlecht ist aus naturwissenschaftlicher Sicht alles andere als eindeutig und binär. Und die Vielfalt an Geschlecht und Sexualität in der Natur ist ebenso faszinierend wie jene Vielfalt, die unsere Gesellschaft zu bieten hat.
Museumsnacht Pur: Mich Gerber
Freitag, 17. September 2021
20:00, 21:00 und 22:00 Uhr
Eingang bei Helvetiastrasse 6
Im Rahmen der Museumsnacht Pur lässt der Ausnahmebassist Mich Gerber m Museumsquartier Bern, auf der Brache zwischen dem Bernischen Historischen Museum und dem Museum für Kommunikation, unter freiem Himmel magische Klangwelten entstehen. Mit seiner ganz eigenen Stilrichtung, die irgendwo zwischen Klassik, Electronica, alter Musik und dem Volkslied, zwischen Orient und Okzident liegt, nimmt er die Besuchenden um 20, 21 und 22 Uhr mit seinem Kontrabass auf eine 25-minütige Reise mit.
Tickets
Sammelspaziergang: "Summt da etwas?"
Das Museumsquartier aus Insektensicht.
Mi 22. September 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Mit: Franziska Witschi
Wir durchmessen das Quartier aus der Perspektive eines Insekts. Wo kann ich leben, wo finde ich Futter, Nistquartiere, Verstecke, Plätze zum Sonnenbaden? Gibt es Barrieren, Gefahren? Von dort ausgehend beleuchten wir die Frage nach Naturwerten und Biodiversität im Quartier und vielleicht auch nach dem Unterschied zwischen „gewollter“ und „zufälliger“ Natur.
Eintritt frei
Treffpunkt: Projektbüro über den Zaun, Helvetiastrasse 14
Anmeldung erwünscht:info@mqb.ch
Fahnenritual #3: "Totenfahne aus Königsfelden"
Do, 30. September 2021, 17:15
Mit: Susan Marti, Kuratorin für Mittelalter, Grafik und Skulpturen am Bernischen Historischen Museum
Im Bernischen Historischen Museum hängt eine Fahne, die gut 650 Jahre alt ist. Es ist die älteste Fahne auf der Welt, die das Wappen Ungarns zeigt. Der ungarische Staatspräsident reist heute nach Bern, wenn er sie sehen will. Eine kinderlose Königin ist schuld daran – und wir erinnern an ihre Geschichte, wenn wir die Fahne hissen.
Eintritt frei
Workshops Fahnen machen
Von den Botschaften, über die Sammlungen der verschiedenen Museen, bis zur Flagge auf dem Elefanten des Naturhistorischen Museums: Das Kirchenfeld ist ein Fahnenquartier.
Das Museumsquartier Bern ist jedoch under construction, und wir haben noch keine Flagge.
Deshalb lädt die Designerin Carole Frossard alle ein, zusammen eine Fahne zu entwerfen. Was für ein Territorium ist das Museumsquartier Bern? Was für Stadtraum wünschen wir uns? Und was für eine Fahne brauchen wir dafür?
Bring deine Textilien und Ideen mit!
Termine noch zu bestätigen.
Eintritt frei
Sammelspaziergang: "Museumsquartier, hilfst spielen?"
Fr, 15. Oktober 2021, 17:00 – 19:00 Uhr (anschliessend Apero)
Mit: Petra Stocker, Urban Equipe
In diesem Erkundungsrundgang wird das Museumsquartier Bern zum Spielplatz: wir testen die Bespielbarkeit des Quartiers und entdecken nebenbei das Quartier aus ganz neuer Perspektive. Lustige Spielchallenges garantieren einen erfrischenden Blick auf gewöhnliche Infrastruktur, für geheime Botschaften durch alltägliche Schriftzüge, und machen Lust auf beschwingte Hüpfspiele, wo man sie gar nicht erwartet hätte.
Eintritt frei
Treffpunkt: Projektbüro über den Zaun, Helvetiastrasse 14
Anmeldung erwünscht:info@mqb.ch
Picknick im Museumsquartier
Do. 15. Juli bis So. 31. Oktober 2021
Seit Mitte Juli hat sich die Museumsbrache an der Helvetiastrasse in eine bunte Oase mit Gartenstühlen, Tischen und Sonnenschirmen verwandelt.
Und durch die Türen in der Hecke kann man vom Museum für Kommunikation zum Bernischen Historischen Museum spazieren. Nutzen Sie das Angebot und machen Sie hier eine Picknickpause.
Irrgarten für Kinder
Do. 15. Juli bis So. 31. Oktober 2021
SPIELreVIER und DOK (Dachverband für offene Arbeit mit Kindern) haben aus 800 Paletten der momentan wohl grössten mehrstöckigen Kinder-Irrgarten zusammengezimmert. Ein Abenteuerspielplatz für die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker.
Aufruf: Gartenstühle gesucht!
Do. 15. Juli bis So. 31. Oktober 2021
Das Museumsquartier Bern sammelt Ideen für seinen zukünftigen Garten und lädt dich ein, dich zu beteiligen: Leih uns deinen Gartenstuhl aus und teil uns deine Wünsche für dieses Projekt mit. Wir freuen uns!
info@mqb.ch
Museumsnacht Bern:
Wiener Gemüseorchester
Freitag, 18. März 2022, 20:00 Uhr & 21:30 Uhr – Dauer ca. 30 Minuten
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Karottenflöten, Gurkophone, Lauchgeigen: Das Wiener Gemüseorchester spielt auf Instrumenten aus frischem Gemüse. Die Musiker:innen erschaffen so ein einzigartiges Klanguniversum. Das Ensemble kennt keine musikalischen Grenzen und fusioniert unterschiedlichste Stile: Contemporary Music, beat-oriented House, Experimental Electronic, Free Jazz, Noise, Dub, Clicks'n'Cuts.
Die Wiener touren schon seit über 20 Jahren mit ihrem vitaminreichen Sound durch die Welt – und doch sind sie in Bern noch ein Geheimtipp. An der Museumsnacht kann man sie nun im Museumsgarten des Museumsquartiers Bern entdecken!
Tickets: https://www.museumsnacht-bern.ch/shop
Mit der Unterstützung des Österreichisches Kulturforum
Fahnenritual #9: Das Paulownia-Wappen
Do 27. Januar 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Alban von Stockhausen, Kurator Ethnografie am Bernischen Historischen Museum, Kurator Ausstellung «Mythos Samurai»
Die Geschichte des Paulownia-Wappens reicht vom Japan des 12. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die sich stetig wandelnde Nutzung des sogenannten kirimon spiegelt nicht nur die sozialen und politischen Veränderungen Japans. Seine wechselhafte Geschichte regt auch an, über die identitätsstiftende Bedeutung von Symbolen nachzudenken. Die Fahne mit dem Paulownia-Wappen verweist zudem auf die aktuelle Wechselausstellung „Mythos Samurai“ im Bernischen Historischen Museum: Auch in den Rüstungen der japanischen Krieger ist das kirimon allgegenwärtig.
Alban von Stockhausen führt uns in die Geschichte dieser besonderen Flagge ein, und anschliessend stossen wir an bei einem kleinen Apero.
Das Paulownia-Wappen weht bis Ende Februar an unserem Mast.
Fahnenritual #10: die Fahne des Museumsquartiers Bern Laufteams
Do 24. Februar 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Marc Höchner, wissenschaftlicher Mitarbeiter Frühe Neuzeit, Militaria und Alltagskultur des Bernischen Historischen Museums und Philipp Koller, Lehrer Gestaltung des Gymnasiums Kirchenfeld
Am 24. Februar tauft das Museumsquartier Bern sein Laufteam: Mitarbeitenden der verschiedenen Institutionen werden in den nächsten Monaten für die gemeinsame Teilnahme am Laufwettbewerb Grand-Prix in Bern trainieren.
Bei dieser Gelegenheit hisst Marc Höchner, Initiator des Laufteams und wissenschaftlicher Mitarbeiter Frühe Neuzeit, Militaria und Alltagskultur des Bernischen Historischen Museums, die Fahne des Museumsquartier Bern Laufteams.
Dieses historische Bild aus dem Jahr 1917 zeigt, dass Sport im Museumsquartier Bern nicht neu ist. Marc Höchner und Philipp Koller, Lehrer beim Gymnasium Kirchenfeld, führen uns in die Geschichte ein, und anschliessend stossen wir bei einem Apéro auf unser neues Laufteam an!
Die Fahne des Museumsquartier Bern Laufteams weht bis Ende März an unserem Mast.
Fahnenritual #11: die Raumschiff Erde Fahne
(mit Apéro!)
Do 31. März 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Dora Strahm, Ausstellungskuratorin Naturhistorisches Museum Bern
Es gibt nur eine einzige Fahne, unter der sich wirklich alle Lebewesen dieses Planeten versammeln können:
Die Fahne des Raumschiffs Erde, mit dem alle Lebewesen seit Millionen von Jahren in immer wieder wechselnden Teams zusammen unterwegs sind, angewiesen auf eine hauchdünne Biosphäre, in der Leben überhaupt möglich ist. Diese Biosphäre ist verletzlich, und wir sind daran, sie für uns und viele andere Organismen unbewohnbar zu machen. Klimawandel, Artensterben und Kriege sind allgegenwärtige menschengemachte Bedrohungen für alle Erdbewohner und ihre Lebensräume. Deshalb wollen wir mit der Fahne der «Blue Marble», dem ikonischen Bild der einsam ihre Bahnen ziehenden Erde einen Schritt zurücktun und von weit aussen auf das Leben auf der Erde blicken – wie dies die ersten Aufnahmen der Erde aus dem All in den 1960er Jahre möglich machten:
Erstmals in der Geschichte der Menschheit sah man den blauen Planeten in seiner ganzen Schönheit und Fragilität, fotografiert von verschiedenen Apollomissionen. Denn an Orten wie dem Museumsquartier ist der Blick auf die Erde und das Leben darauf ein besonders intensiver: Hier wird unter anderem das Leben und seine Vielfalt erforscht, seine Herkunft, seine Wandelbarkeit im Lauf der Jahrmillionen. Hier wird die Geschichte der Menschheit unter die Lupe genommen, seine gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung, seine prägende Rolle auf dem «Blue Marble» . Und es werden Menschen ausgebildet, die in der Lage sein werden, weiterhin über das Leben auf der Erde nachzudenken, es zu erforschen und seinen Wert in der lebensfeindlichen Wüste des Alls zu erkennen.
Die Fahnenritualen sind eine Reihe von Aktionen im Museumsquartier Bern: Buckingham Palace hat the changing of the guards, wir haben die Fahnenablösung.
Jeden Monat laden wir einen Gast ein, der eine besondere Flagge hisst und uns eine Geschichte erzählt.
Museumsgarten Winterpause
Mo 1. November 2021 bis Fr. 8. April 2021
Die Gartenmöbel sind für den Winter eingelagert, der Irrgarten ist abgebaut und wir machen eine Winterpause.
Ab April wird der Museumsgarten wieder zur Verfügung stehen als Treffpunkt und Spielplatz. Wir freuen uns euch allen im Frühling wieder zu begrüssen!
Plakat Winterpause
Sammelspaziergang:
Die Bildung von neuen Brückenköpfen und ihre städtebaulichen Auswirkungen
Teil 1: Mi 11. Mai 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Teil 2: Mi 18. Mai 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro über den Zaun, Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit Philipp Koller, Lehrer für Bildnerisches Gestalten am Gymnasium Kirchenfeld
Mit dem Bau der Kirchenfeldbrücke wurde ein offenes Feld mit einer zuvor geschlossenen Stadtseite verbunden. Dabei entstanden der Casinoplatz und der Helvetiaplatz, die im Laufe der Zeit mehrmals umgestaltet wurden. Der Künstler Phillip Koller beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Kirchenfeldquartier aus architekturhistorischer Sicht und nimmt uns mit auf zwei Spaziergänge, die diesen Wandel aufzeigen. Wir betrachten von diesem spannenden Stück Stadtentwicklung historische Aufnahmen. Anschliessend erkunden wir die beiden Plätze samt ihrer näheren und weiteren Umgebung.
Kommen Sie mit! Sie werden Vertrautes mit neuen Augen sehen.
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
Sammelspaziergang:
Urban Birding im Museumsquartier
Mit Manuel Schweizer, Kurator Ornithologie im Naturhistorischen Museum Bern
19. Mai 2022, 9.15 bis 10.30 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro über dem Zaun, Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern. Mit Kaffee & Gipfeli!
Immer mehr Menschen begeistern sich für die Vogelbeobachtung, Neudeutsch «Birding» genannt. Dafür braucht es weder einen Sumpf noch Gummistiefel. Auch ein Stadtquartier bietet zahlreichen Vögeln ein wertvoller Lebensraum und ermöglicht spannende Beobachtungen. Wie viele Vogelarten lassen sich auf einem Frühlingsspaziergang durch das Museumsquartier entdecken? Lassen sie sich überraschen!
In der Reihe «Sammelspaziergänge» lernen wir das Kirchenfeld aus neuen Perspektiven kennen: Expert:innen sammeln gemeinsam mit Teilnehmenden Wissen über das Quartier. Wir sprechen über Biodiversität, Sicherheit, Spiel und Spass, soziale Treffpunkte, Architektur, Inklusion, Lebewesen und vieles mehr. Die Erkenntnisse fliessen in die Prozesse und die Ideenfindung für das Museumsquartier Bern ein, um ein Kooperationsmodell zu entwickeln und einen neuen Stadtraum zu schaffen.
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
Fahnenritual #12: Die D'm Schützemani sys Grittli-Fahne (mit Apéro!)
Do 28. April 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Regula Berger, Direktorin, und Franziska Karlen, zukünftige Direktorin Schweizer Schützenmuseum
Zum Eidg. Schützenfest 1885 in Bern erschien eine gedruckte Karte des Berner Malers Emil Lauterburg, mit der allegorischen Darstellung einer Schützenbegleitung als Bärin. Seither hat sich die Rolle der Frau im Schiesssport völlig gewandelt: von der passiven Begleitung zur aktiven Olympiasiegerin – auch wenn das von vielen noch nicht richtig wahrgenommen wird. Dies gilt auch fürs Schützenmuseum selbst, welches seit 2007 Frauen leiten.
Die Darstellung enthält im Hintergrund die Festhalle von 1885, welche dort im unbebauten Kirchenfeld stand, wo heute unsere Museen stehen, sie war also der Vorgänger des Museumsquartiers Bern.
Regula Berger, Direktorin, und Franziska Karlen, zukünftige Direktorin des Schweizer Schützenmuseums hissen zusammen die Fahne.
Die D'm Schützemani sys Grittli-Fahne weht bis Ende Mai an unserem Mast.
ScienceComm’22
22. Juni 2022, 18.00–19.00 Uhr
Partizipative Spaziergänge im Museumsquartier Bern
Die Spaziergänge finden im Rahmen des Schweizer Jahreskongresses der Wissenschaftskommunikation ScienceComm'22 statt. In Begleitung von Stadt-Expert:innen, lernen Sie das Quartier aus neuen Blickwinkeln kennen und sind herzlich eingeladen, ihre Gedanken einzubringen.
Mobilität: Claudia Baumann und Pascal Steinemann vom Büro für Mobilität zeigen auf, wie und wo wir uns im Quartier bewegen, und geben einen Einblick in die verkehrsplanerischen Überlegungen hinter dem Quartierleben.
Biodiversität: Der Biologe und Stadtökologe Elia Schmitter (Science et Cité, flatterfuchs.ch) bringt uns die verschiedenen Lebensräume und Lebewesen im Quartier näher.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter Angabe des gewünschten Themas bis am 20. Juni unter anmeldung@sciencecomm.ch an. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung und weitere Details. Die Platzzahl ist begrenzt.
Fahnenritual #13: Die demokratisch gewählte Museumsquartierausstrahlungsfahne - recycelt
19. Mai 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern. Mit Apéro!
Mit: Ueli Schenk, Ausstellungskurator, Museum für Kommunikation und Veronica Reyes, Kommunikatorin am Museum für Kommunikation
Welche Ausstrahlungskraft wünschen wir dem Museumsquartier Bern? Soll es eine lokale, eine nationale oder gar eine internationale Ausstrahlung haben? Oder wird Ausstrahlungskraft grundsätzlich überbewertet und das Ganze spielt gar keine grosse Rolle? Um es herauszufinden, zelebrieren wir einen basisdemokratischen Akt («Wer ... , die resp. der erhebe die Hand!»). Anschliessend ziehen wir die gewählte Fahne feierlich auf, singen gemeinsam eine Hymne und besiegeln das Ganze mit einem passenden Getränk. Zum Wohl! Auf das Museumsquartier!
PS: Die vier Fahnen, die zur Auswahl stehen, flatterten bereits andernorts im Wind und werden für das Fahnenritual #13 recycelt.
Die demokratisch gewählte Museumsquartierausstrahlungsfahne
weht bis Ende Juni an unserem Mast.
Die Fahnenrituale sind eine Reihe von Aktionen im Museumsquartier Bern: Buckingham Palace hat «The Changing of the Guard», wir haben die Fahnenablösung. Jeden Monat laden wir einen Gast ein, der eine besondere Flagge hisst und uns eine Geschichte erzählt.
Kontakt
Geschäftsführung:
Sally De Kunst
Standort:
Helvetiastrasse, 3005 Bern
Postadresse:
Museumsquartier Bern
c/o Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5
3005 Bern
info@mqb.ch
Partner
Wir danken für die Unterstützung:
Impressum
Geschäftsführung:
Sally De Kunst
Design und Code:
Peter Auchli
Datenschutz:
Beim Zugriff auf unsere Website werden keine persönlichen Daten gespeichert.
© Copyright by:
Museumsquartier Bern, 2022
Archiv
Sommerfest
Freitag, 27. August 2021, 17:00 – 22:00 Uhr
Eintritt Frei
Die Brache zwischen Bernischem Historischem Museum und Museum für Kommunikation verwandelt sich in eine kunterbunte Chilbi: Feiere mit bei Speis und Trank, Flohmarkt und allerlei Überraschendem aus den elf Häusern, die zusammen das Museumsquartier Bern bilden.
Du bist herzlich eingeladen, dich bei Spass und Spiel einzubringen.
Was sind deine Wünsche und Ideen für das Museumsquartier Bern? Teile sie mit uns.
Danach kannst du dich abkühlen mit dem eigens für das Museumsquartier kreierten Sorbetto der Gelateria di Berna!
Fahnenritual #1: Fahne des «Äusseren Standes»
Donnerstag, 2. September 2021, 17:15 Uhr
Mit: Marc Höchner, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Frühe Neuzeit, Militaria und Alltagskultur am Bernischen Historischen Museum
& Annette Kniep, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Frühe Neuzeit, Gemälde, Kunsthandwerk und Textilien am Bernischen Historischen Museum
Der «Äussere Stand» war eine Vereinigung junger Bernburger, in der sie die Staatsstruktur der Berner Regierung nachahmten. Dabei lernten sie viel über Politik, aber äfften den Rat auch satirisch nach oder stellten die Dinge absichtlich auf den Kopf. Darauf nimmt ihr Wappen auf der Fahne Bezug, das mit Affen und Verdrehungen spielt: Ein Affe sitzt rücklings auf einem Krebs und hält einen Spiegel vor sein Gesicht. Obwohl verkehrt herum auf seinem Reittier, bewegt er sich auf dem rückwärts laufenden Krebs vorwärts und schaut mit dem Spiegel wiederum auf den Weg hinter sich. Auf das wir im Museumsquartier Bern auch Dinge andersherum denken, hinterfragen und auf den Kopf stellen mögen!
Friendly take-over: Japanfest des Bernischen Historischen Museums
Samstag, 4. September 2021: 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 5. September 2021: 11:00 – 17:00 Uhr
Am 4. und 5. September bespielt das Bernische Historische Museum mit dem grossen Japanfest einen Teil der Museumsbrache: Ein vielfältiges Programm aus Workshops, Kulinarik, Führungen und Bühnenprogramm entführt die Besuchenden ins Land der aufgehenden Sonne.
www.bhm.ch/japan
Das Projektbüro über den Zaun
Bis Mitte Oktober hat Sally De Kunst, die Geschäftsführerin des Museumquartiers Bern, ihr Projektbüro über den Zaun zwischen dem Bernischem Historischem Museum und dem Museum für Kommunikation. Alle zwei Wochen hält Sally eine Sprechstunde ab und lädt dich zum Austausch über das Museumsquartier Bern ein.
Mittwoch, 18. August 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 1. September 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 15. September 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Anmeldung erwünscht; info@mqb.ch
Fahnenritual #2: "Nature is queer"
Do, 16. September 2021, 17:15
Mit: Simon Jäggi, Inhalt und Recherche beim NMBE, Ausstellungskurator Queer
Auch wenn wir die Bezeichnung «queer» für Menschen nutzen, ist in der Tierwelt ausserordentlich viel Queerness zu finden. Geschlecht ist aus naturwissenschaftlicher Sicht alles andere als eindeutig und binär. Und die Vielfalt an Geschlecht und Sexualität in der Natur ist ebenso faszinierend wie jene Vielfalt, die unsere Gesellschaft zu bieten hat.
Museumsnacht Pur: Mich Gerber
Freitag, 17. September 2021
20:00, 21:00 und 22:00 Uhr
Eingang bei Helvetiastrasse 6
Im Rahmen der Museumsnacht Pur lässt der Ausnahmebassist Mich Gerber m Museumsquartier Bern, auf der Brache zwischen dem Bernischen Historischen Museum und dem Museum für Kommunikation, unter freiem Himmel magische Klangwelten entstehen. Mit seiner ganz eigenen Stilrichtung, die irgendwo zwischen Klassik, Electronica, alter Musik und dem Volkslied, zwischen Orient und Okzident liegt, nimmt er die Besuchenden um 20, 21 und 22 Uhr mit seinem Kontrabass auf eine 25-minütige Reise mit.
Tickets
Sammelspaziergang: "Summt da etwas?"
Das Museumsquartier aus Insektensicht.
Mi 22. September 2021, 18:00 – 20:00 Uhr
Mit: Franziska Witschi
Wir durchmessen das Quartier aus der Perspektive eines Insekts. Wo kann ich leben, wo finde ich Futter, Nistquartiere, Verstecke, Plätze zum Sonnenbaden? Gibt es Barrieren, Gefahren? Von dort ausgehend beleuchten wir die Frage nach Naturwerten und Biodiversität im Quartier und vielleicht auch nach dem Unterschied zwischen „gewollter“ und „zufälliger“ Natur.
Eintritt frei
Treffpunkt: Projektbüro über den Zaun, Helvetiastrasse 14
Anmeldung erwünscht:info@mqb.ch
Fahnenritual #3: "Totenfahne aus Königsfelden"
Do, 30. September 2021, 17:15
Mit: Susan Marti, Kuratorin für Mittelalter, Grafik und Skulpturen am Bernischen Historischen Museum
Im Bernischen Historischen Museum hängt eine Fahne, die gut 650 Jahre alt ist. Es ist die älteste Fahne auf der Welt, die das Wappen Ungarns zeigt. Der ungarische Staatspräsident reist heute nach Bern, wenn er sie sehen will. Eine kinderlose Königin ist schuld daran – und wir erinnern an ihre Geschichte, wenn wir die Fahne hissen.
Eintritt frei
Workshops Fahnen machen
Von den Botschaften, über die Sammlungen der verschiedenen Museen, bis zur Flagge auf dem Elefanten des Naturhistorischen Museums: Das Kirchenfeld ist ein Fahnenquartier.
Das Museumsquartier Bern ist jedoch under construction, und wir haben noch keine Flagge.
Deshalb lädt die Designerin Carole Frossard alle ein, zusammen eine Fahne zu entwerfen. Was für ein Territorium ist das Museumsquartier Bern? Was für Stadtraum wünschen wir uns? Und was für eine Fahne brauchen wir dafür?
Bring deine Textilien und Ideen mit!
Termine noch zu bestätigen.
Eintritt frei
Sammelspaziergang: "Museumsquartier, hilfst spielen?"
Fr, 15. Oktober 2021, 17:00 – 19:00 Uhr (anschliessend Apero)
Mit: Petra Stocker, Urban Equipe
In diesem Erkundungsrundgang wird das Museumsquartier Bern zum Spielplatz: wir testen die Bespielbarkeit des Quartiers und entdecken nebenbei das Quartier aus ganz neuer Perspektive. Lustige Spielchallenges garantieren einen erfrischenden Blick auf gewöhnliche Infrastruktur, für geheime Botschaften durch alltägliche Schriftzüge, und machen Lust auf beschwingte Hüpfspiele, wo man sie gar nicht erwartet hätte.
Eintritt frei
Treffpunkt: Projektbüro über den Zaun, Helvetiastrasse 14
Anmeldung erwünscht:info@mqb.ch
Picknick im Museumsquartier
Do. 15. Juli bis So. 31. Oktober 2021
Seit Mitte Juli hat sich die Museumsbrache an der Helvetiastrasse in eine bunte Oase mit Gartenstühlen, Tischen und Sonnenschirmen verwandelt.
Und durch die Türen in der Hecke kann man vom Museum für Kommunikation zum Bernischen Historischen Museum spazieren. Nutzen Sie das Angebot und machen Sie hier eine Picknickpause.
Irrgarten für Kinder
Do. 15. Juli bis So. 31. Oktober 2021
SPIELreVIER und DOK (Dachverband für offene Arbeit mit Kindern) haben aus 800 Paletten der momentan wohl grössten mehrstöckigen Kinder-Irrgarten zusammengezimmert. Ein Abenteuerspielplatz für die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker.
Aufruf: Gartenstühle gesucht!
Do. 15. Juli bis So. 31. Oktober 2021
Das Museumsquartier Bern sammelt Ideen für seinen zukünftigen Garten und lädt dich ein, dich zu beteiligen: Leih uns deinen Gartenstuhl aus und teil uns deine Wünsche für dieses Projekt mit. Wir freuen uns!
info@mqb.ch
Museumsnacht Bern:
Wiener Gemüseorchester
Freitag, 18. März 2022, 20:00 Uhr & 21:30 Uhr – Dauer ca. 30 Minuten
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Karottenflöten, Gurkophone, Lauchgeigen: Das Wiener Gemüseorchester spielt auf Instrumenten aus frischem Gemüse. Die Musiker:innen erschaffen so ein einzigartiges Klanguniversum. Das Ensemble kennt keine musikalischen Grenzen und fusioniert unterschiedlichste Stile: Contemporary Music, beat-oriented House, Experimental Electronic, Free Jazz, Noise, Dub, Clicks'n'Cuts. Die Wiener touren schon seit über 20 Jahren mit ihrem vitaminreichen Sound durch die Welt – und doch sind sie in Bern noch ein Geheimtipp. An der Museumsnacht kann man sie nun im Museumsgarten des Museumsquartiers Bern entdecken!
Tickets: https://www.museumsnacht-bern.ch/shop
Mit der Unterstützung des Österreichisches Kulturforum
Fahnenritual #9: Das Paulownia-Wappen
Do 27. Januar 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Alban von Stockhausen, Kurator Ethnografie am Bernischen Historischen Museum, Kurator Ausstellung «Mythos Samurai»
Die Geschichte des Paulownia-Wappens reicht vom Japan des 12. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die sich stetig wandelnde Nutzung des sogenannten kirimon spiegelt nicht nur die sozialen und politischen Veränderungen Japans. Seine wechselhafte Geschichte regt auch an, über die identitätsstiftende Bedeutung von Symbolen nachzudenken. Die Fahne mit dem Paulownia-Wappen verweist zudem auf die aktuelle Wechselausstellung „Mythos Samurai“ im Bernischen Historischen Museum: Auch in den Rüstungen der japanischen Krieger ist das kirimon allgegenwärtig.
Alban von Stockhausen führt uns in die Geschichte dieser besonderen Flagge ein, und anschliessend stossen wir an bei einem kleinen Apero.
Das Paulownia-Wappen weht bis Ende Februar an unserem Mast.
Fahnenritual #10: die Fahne des Museumsquartiers Bern Laufteams
Do 24. Februar 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Marc Höchner, wissenschaftlicher Mitarbeiter Frühe Neuzeit, Militaria und Alltagskultur des Bernischen Historischen Museums und Philipp Koller, Lehrer Gestaltung des Gymnasiums Kirchenfeld
Am 24. Februar tauft das Museumsquartier Bern sein Laufteam: Mitarbeitenden der verschiedenen Institutionen werden in den nächsten Monaten für die gemeinsame Teilnahme am Laufwettbewerb Grand-Prix in Bern trainieren.
Bei dieser Gelegenheit hisst Marc Höchner, Initiator des Laufteams und wissenschaftlicher Mitarbeiter Frühe Neuzeit, Militaria und Alltagskultur des Bernischen Historischen Museums, die Fahne des Museumsquartier Bern Laufteams.
Dieses historische Bild aus dem Jahr 1917 zeigt, dass Sport im Museumsquartier Bern nicht neu ist. Marc Höchner und Philipp Koller, Lehrer beim Gymnasium Kirchenfeld, führen uns in die Geschichte ein, und anschliessend stossen wir bei einem Apéro auf unser neues Laufteam an!
Die Fahne des Museumsquartier Bern Laufteams weht bis Ende März an unserem Mast.
Fahnenritual #11: die Raumschiff Erde Fahne
(mit Apéro!)
Do 31. März 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Dora Strahm, Ausstellungskuratorin Naturhistorisches Museum Bern
Es gibt nur eine einzige Fahne, unter der sich wirklich alle Lebewesen dieses Planeten versammeln können:
Die Fahne des Raumschiffs Erde, mit dem alle Lebewesen seit Millionen von Jahren in immer wieder wechselnden Teams zusammen unterwegs sind, angewiesen auf eine hauchdünne Biosphäre, in der Leben überhaupt möglich ist. Diese Biosphäre ist verletzlich, und wir sind daran, sie für uns und viele andere Organismen unbewohnbar zu machen. Klimawandel, Artensterben und Kriege sind allgegenwärtige menschengemachte Bedrohungen für alle Erdbewohner und ihre Lebensräume. Deshalb wollen wir mit der Fahne der «Blue Marble», dem ikonischen Bild der einsam ihre Bahnen ziehenden Erde einen Schritt zurücktun und von weit aussen auf das Leben auf der Erde blicken – wie dies die ersten Aufnahmen der Erde aus dem All in den 1960er Jahre möglich machten:
Erstmals in der Geschichte der Menschheit sah man den blauen Planeten in seiner ganzen Schönheit und Fragilität, fotografiert von verschiedenen Apollomissionen. Denn an Orten wie dem Museumsquartier ist der Blick auf die Erde und das Leben darauf ein besonders intensiver: Hier wird unter anderem das Leben und seine Vielfalt erforscht, seine Herkunft, seine Wandelbarkeit im Lauf der Jahrmillionen. Hier wird die Geschichte der Menschheit unter die Lupe genommen, seine gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung, seine prägende Rolle auf dem «Blue Marble» . Und es werden Menschen ausgebildet, die in der Lage sein werden, weiterhin über das Leben auf der Erde nachzudenken, es zu erforschen und seinen Wert in der lebensfeindlichen Wüste des Alls zu erkennen.
Die Fahnenritualen sind eine Reihe von Aktionen im Museumsquartier Bern: Buckingham Palace hat the changing of the guards, wir haben die Fahnenablösung.
Jeden Monat laden wir einen Gast ein, der eine besondere Flagge hisst und uns eine Geschichte erzählt.
Museumsgarten Winterpause
Mo 1. November 2021 bis Fr. 8. April 2021
Die Gartenmöbel sind für den Winter eingelagert, der Irrgarten ist abgebaut und wir machen eine Winterpause.
Ab April wird der Museumsgarten wieder zur Verfügung stehen als Treffpunkt und Spielplatz. Wir freuen uns euch allen im Frühling wieder zu begrüssen!
Plakat Winterpause
Sammelspaziergang:
Die Bildung von neuen Brückenköpfen und ihre städtebaulichen Auswirkungen
Teil 1: Mi 11. Mai 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Teil 2: Mi 18. Mai 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro über den Zaun, Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit Philipp Koller, Lehrer für Bildnerisches Gestalten am Gymnasium Kirchenfeld
Mit dem Bau der Kirchenfeldbrücke wurde ein offenes Feld mit einer zuvor geschlossenen Stadtseite verbunden. Dabei entstanden der Casinoplatz und der Helvetiaplatz, die im Laufe der Zeit mehrmals umgestaltet wurden. Der Künstler Phillip Koller beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Kirchenfeldquartier aus architekturhistorischer Sicht und nimmt uns mit auf zwei Spaziergänge, die diesen Wandel aufzeigen. Wir betrachten von diesem spannenden Stück Stadtentwicklung historische Aufnahmen. Anschliessend erkunden wir die beiden Plätze samt ihrer näheren und weiteren Umgebung.
Kommen Sie mit! Sie werden Vertrautes mit neuen Augen sehen.
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
Sammelspaziergang:
Urban Birding im Museumsquartier
Mit Manuel Schweizer, Kurator Ornithologie im Naturhistorischen Museum Bern
19. Mai 2022, 9.15 bis 10.30 Uhr
Treffpunkt: Projektbüro über dem Zaun, Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern. Mit Kaffee & Gipfeli!
Immer mehr Menschen begeistern sich für die Vogelbeobachtung, Neudeutsch «Birding» genannt. Dafür braucht es weder einen Sumpf noch Gummistiefel. Auch ein Stadtquartier bietet zahlreichen Vögeln ein wertvoller Lebensraum und ermöglicht spannende Beobachtungen. Wie viele Vogelarten lassen sich auf einem Frühlingsspaziergang durch das Museumsquartier entdecken? Lassen sie sich überraschen!
In der Reihe «Sammelspaziergänge» lernen wir das Kirchenfeld aus neuen Perspektiven kennen: Expert:innen sammeln gemeinsam mit Teilnehmenden Wissen über das Quartier. Wir sprechen über Biodiversität, Sicherheit, Spiel und Spass, soziale Treffpunkte, Architektur, Inklusion, Lebewesen und vieles mehr. Die Erkenntnisse fliessen in die Prozesse und die Ideenfindung für das Museumsquartier Bern ein, um ein Kooperationsmodell zu entwickeln und einen neuen Stadtraum zu schaffen.
Freier Eintritt
Anmeldungen: info@mqb.ch
Fahnenritual #12: Die D'm Schützemani sys Grittli-Fahne (mit Apéro!)
Do 28. April 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern
Mit: Regula Berger, Direktorin, und Franziska Karlen, zukünftige Direktorin Schweizer Schützenmuseum
Zum Eidg. Schützenfest 1885 in Bern erschien eine gedruckte Karte des Berner Malers Emil Lauterburg, mit der allegorischen Darstellung einer Schützenbegleitung als Bärin. Seither hat sich die Rolle der Frau im Schiesssport völlig gewandelt: von der passiven Begleitung zur aktiven Olympiasiegerin – auch wenn das von vielen noch nicht richtig wahrgenommen wird. Dies gilt auch fürs Schützenmuseum selbst, welches seit 2007 Frauen leiten.
Die Darstellung enthält im Hintergrund die Festhalle von 1885, welche dort im unbebauten Kirchenfeld stand, wo heute unsere Museen stehen, sie war also der Vorgänger des Museumsquartiers Bern.
Regula Berger, Direktorin, und Franziska Karlen, zukünftige Direktorin des Schweizer Schützenmuseums hissen zusammen die Fahne.
Die D'm Schützemani sys Grittli-Fahne weht bis Ende Mai an unserem Mast.
ScienceComm’22
22. Juni 2022, 18.00–19.00 Uhr
Partizipative Spaziergänge im Museumsquartier Bern
Die Spaziergänge finden im Rahmen des Schweizer Jahreskongresses der Wissenschaftskommunikation ScienceComm'22 statt. In Begleitung von Stadt-Expert:innen, lernen Sie das Quartier aus neuen Blickwinkeln kennen und sind herzlich eingeladen, ihre Gedanken einzubringen.
Mobilität: Claudia Baumann und Pascal Steinemann vom Büro für Mobilität zeigen auf, wie und wo wir uns im Quartier bewegen, und geben einen Einblick in die verkehrsplanerischen Überlegungen hinter dem Quartierleben.
Biodiversität: Der Biologe und Stadtökologe Elia Schmitter (Science et Cité, flatterfuchs.ch) bringt uns die verschiedenen Lebensräume und Lebewesen im Quartier näher.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter Angabe des gewünschten Themas bis am 20. Juni unter anmeldung@sciencecomm.ch an. Sie erhalten anschliessend eine Bestätigung und weitere Details. Die Platzzahl ist begrenzt.
Fahnenritual #13: Die demokratisch gewählte Museumsquartierausstrahlungsfahne - recycelt
19. Mai 2022, 17:15 Uhr
Im Museumsgarten, Helvetiastrasse 14, 3005 Bern. Mit Apéro!
Mit: Ueli Schenk, Ausstellungskurator, Museum für Kommunikation und Veronica Reyes, Kommunikatorin am Museum für Kommunikation
Welche Ausstrahlungskraft wünschen wir dem Museumsquartier Bern? Soll es eine lokale, eine nationale oder gar eine internationale Ausstrahlung haben? Oder wird Ausstrahlungskraft grundsätzlich überbewertet und das Ganze spielt gar keine grosse Rolle? Um es herauszufinden, zelebrieren wir einen basisdemokratischen Akt («Wer ... , die resp. der erhebe die Hand!»). Anschliessend ziehen wir die gewählte Fahne feierlich auf, singen gemeinsam eine Hymne und besiegeln das Ganze mit einem passenden Getränk. Zum Wohl! Auf das Museumsquartier!
PS: Die vier Fahnen, die zur Auswahl stehen, flatterten bereits andernorts im Wind und werden für das Fahnenritual #13 recycelt.
Die demokratisch gewählte Museumsquartierausstrahlungsfahne
weht bis Ende Juni an unserem Mast.
Die Fahnenrituale sind eine Reihe von Aktionen im Museumsquartier Bern: Buckingham Palace hat «The Changing of the Guard», wir haben die Fahnenablösung. Jeden Monat laden wir einen Gast ein, der eine besondere Flagge hisst und uns eine Geschichte erzählt.